We use cookies to help you navigate efficiently and perform certain functions. You will find detailed information about all cookies under each consent category below.
The cookies that are categorised as "Necessary" are stored on your browser as they are essential for enabling the basic functionalities of the site. ...
Necessary cookies are required to enable the basic features of this site, such as providing secure log-in or adjusting your consent preferences. These cookies do not store any personally identifiable data.
Functional cookies help perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collecting feedback, and other third-party features.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics such as the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Performance cookies are used to understand and analyse the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Advertisement cookies are used to provide visitors with customised advertisements based on the pages you visited previously and to analyse the effectiveness of the ad campaigns.
Unfold Backfold - Kunstlaboratorium Vestfossen, Norwegen 2011
Galerie van Bau, Vestfossen, Norwegen 2011
zweiteilige Videoarbeit, DVD-Pal 28 min
Die Videoarbeit setzt sich aus sechs Abschnitten zusammen, jedem filmischen Abschnitt ist ein bestimmtes Symbol als ikonographischer Wert zugeordnet. Die sechs Episoden zeigen einen Handlungaufbau, der die Raum/ Zeitwahrnehmung, die Vermessung, Auflösung und Fragmentierung des Raumes zum Thema hat.
Die Ikonographien sind aufeinander abgestimmt. Beide Bilder erinnern in ihrer Form, der Gradation und dem Farbwert aneinander, im mentalen Sinne verschmelzen die beiden Werte ( Symbolwert und Handlungswert) miteinander und gehen eine Interaktion ein.
In Dan Dryers Videoarbeit Unfold Backfold werden Fragestellungen aus der Physik und Mathematik in formale Strategien primitiver Riten übersetzt. Gleich einem „Blinden Seher“, wie er in der griechischen Mythologie durch den Propheten Teiresias überliefert ist, erscheint die maskierte Darstellerin.
Das Nicht-Sehen, als Metapher anderer „übersinnlicher“ Kräfte wird hier durch die Maske symbolisiert, welche gleich dreifaches Medium ist: Ohne die üblichen Aussparungen für die Augen leitet sie den Blick der Trägerin symbolisch von außen nach Innen. Diese sieht, ohne zu sehen. Gleichzeitig verbirgt die Maske das Gesicht der Person und überhöht ihre menschliche Individualität. Als Spiegel reflektiert die Maske den umliegenden Raum.
In sechs Episoden bzw. Handlungen wird die Raumzeit-Wahrnehmung, die Vermessung, Auflösung und Fragmentierung von Raum durch verschiedene Handlungen und Objekte angedeutet, die im Zusammenspiel an fetischisierende Riten denken lassen. So stehen gewisse Gegenstände, denen, wie es scheint, eine magische Wirkung zugeschrieben wird, welche aber gleichzeitig an wissenschaftliche Instrumente denken lassen, im Fokus einer Art Vermessungs-Ritual